BVPA-Webinar zur barrierfreien Webgestaltung
Im BVPA-Webinar am 29. April geht es um Barrierefreiheit und die Verwendung von Alt-Texten (kurz für Alternativtext).

Diese sollen Bildinhalte für blinde und sehbehinderte Menschen zugänglich machen. Bildbeispiele werden durchgespielt und Guidelines zur Textform vorgestellt. Hintergrund ist das Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes.
Hintergrund ist, dass am 28. Juni 2025 das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft tritt. Es gilt für den B2C-Bereich und regelt die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen, die von Verbrauchern genutzt werden. Webseiten, Apps und andere digitale Produkte der betroffenen Unternehmen müssen künftig auch für Menschen mit Behinderung ohne zusätzliche Erschwernisse nutzbar sein.
Barrierefreie Webgestaltung
In der Verlags- und Medienbranche steht die barrierefreie Webgestaltung plötzlich im Fokus des Interesses. Typische Anforderung für ein zugängliches Webdesign ist, Bilder, Grafiken oder Bewegtbild mit aussagekräftigen Alt-Texten zu versehen. So können die visuellen Inhalte in Textform von Screenreadern oder Braillezeilen für blinde oder sehbehinderte Menschen ausgegeben werden. Zusätzlich sind Alt-Texte ein wertvolles Element für die Suchmaschinenoptimierung.
Im Zentrum des Webinars steht die Frage, wie Alt-Texte auf Websites und in Social Media idealerweise für blinde und sehbehinderte Menschen zu verfassen sind. Vertreter des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbands, des Deutschen Zentrums für barrierefreies Lesen sowie der Deutschen Blindenstudienanstalt werden insbesondere über Textstil, -struktur und Guidelines informieren und hierbei auf zahlreiche Beispiele zurückgreifen, die im Teilnehmerkreis besprochen werden. Daneben wird es auch um das technische Einpflegen der Alt-Texte im Web gehen und die Ausgabe auf einem Screenreader live verdeutlicht.
Das Webinar findet am 29. April 2025 in der Zeit von 14–16 Uhr statt. Der Preis beträgt für BVPA-Mitglieder 45 € p.P. zzgl. MwSt., für Nicht-Mitglieder 90 € p.P. zzgl. MwSt. Bei Anmeldung von mehr als zwei Teilnehmern eines Unternehmens gewährt der BVPA einen Nachlass.
Anfragen und Anmeldungen per E-Mail.