Erschwingliches Makro
45 Jahre nach der Einführung des ersten 90-mm-Makroobjektiv hat Tamron eine aktualisierte Objektivversion für Spiegellose vorgestellt.

Das Tamron 90 mm F/2.8 Di III Macro VXD kommt aufwändig daher. Verbaut sind 15 Linsen in 12 Gruppen, eine Blende mit zwölf Lamellen und eine USB-Schnittstelle für die Feineinstellung und für Software-Updates. Im Lieferumfang findet sich eine Streulichtblende, die praktischerweise einen kleinen Ausschnitt aufweist, damit sich Polfilter, ND-Grad- und Vario-Filter einstellen lassen. Außen sitzen ein Drucktaster, den man beispielsweise mit einer Fokusumstellung von Autofokus auf manuell belegen kann, sowie ein Schalter für die Fokusbegrenzung für einen schnelleren Autofokus bei Nahaufnahmen.
Technische Eckdaten
Das „Tammy“ reiht sich mit seiner weitesten Blende von 2,8 nahtlos in die Liste der Vorgänger und auch der Mitbewerber ein. Auch die Brennweite von 90 mm ist ein gewachsener Standard für Makrooptiken – andere gängige Weiten sind 50, 70 und 105 mm. Der erzielbare Abbildungsmaßstab von 1:1 ist makrotypisch. Wenn man die minimale Objektdistanz ausreizt, füllt eine 1-Euro-Münze mit einem Durchmesser von 23,25 mm den Kleinbildsensor tatsächlich recht genau vom oberen bis zum unteren Rand. In dieser Stellung ist der Abstand vom Motiv zum Sensor mit rund 23 cm minimal, der Abstand vom Motiv zur Vorderkante des Objektivs beträgt dann nur noch rund 8 cm.
Das Tamron Lens Utility
Am Objektiv findet sich eine kleine USB-C-Schnittstelle, mit der man das Glas an einen PC anschließen kann. Hierfür sollte man es vor dem Anschluss vom Body abnehmen, dann mit einem USB-C-Kabel an den Rechner anschließen und anschließend die Tamron-Software starten. Wenn das System das Gerät, wie bei uns anfangs, nicht erkennt, könnte es am Kabel liegen. Wir haben zunächst ein beliebiges Kabel verwendet; nach dem Austausch hat die Kommunikation sofort funktioniert.
Ab in die Praxis
Wenn Sie einmal in Frankfurt sind, lohnt sich ein Besuch im Palmengarten. Die wunderbar kunterbunten Schmetterlinge im Schmetterlingshaus sind wohl für jeden Makrofotografen ein perfektes Motiv. …
Sie wollen den kompletten Beitrag in der aktuellen Ausgabe lesen? Hier können Sie die digit! 1-2025 kaufen!