In Echtzeit in die Zukunft

Peter Schuffelen hat sich virtuelle Anwendungsszenarien der innovativen Content-Schmiede 747 Studios angesehen.

Foto 747 Studios

Christian Rahtjen war einer der Ersten hierzulande, welche die digitale Fotografie Ende der 90er-Jahre nutzten, – ein „Very Early Adopter“, könnte man sagen. Der Pioniergeist der Anfangszeit ist ihm im Laufe der Jahre nicht abhandengekommen – im Gegenteil.

2002 gründete er die 747 Studios, um Fotografie und Druckvorstufe unter einem Dach anbieten zu können. Heute zählt das im Zentrum Hamburgs angesiedelte Unternehmen 60 Mitarbeiter und produziert auf rund 2.500 m2 Studiofläche visuelle Lösungen für Agenturen und Direktkunden aus 16 Ländern, darunter Mutabor, Bonprix, Villeroy & Boch, Rolf Benz, Faber-Castell, Kaufland oder Bauhaus.

Die Dienstleistungspalette reicht von klassischer Fotografie und Film über CGI (mehr und mehr in Kombination mit generativer KI – dazu später mehr) bis hin zum Bereich „Interactive Experience“. Hinter diesem Schlagwort stecken Augmented-Reality-, Virtual-Reality- sowie 360 °-Erlebnisse, die mit Blick auf die jeweiligen Kundenziele individuell ausgestaltet werden. Bemerkenswert dabei: Nicht nur die Endergebnisse in dieser Unternehmenssparte sind virtueller Natur, die Produktion ist es vielfach ebenfalls.

Zu diesem Zweck entwickelte man in den 747 Studios einen Realtime-Produktionsworkflow, auf dem sich virtuelle Umgebungen in Echtzeit rendern lassen. Die Basis dafür ist die Unreal Engine – eine Grafik-„Maschine“ des Computerspieleherstellers Epic Games, die in der Lage ist, CGI-Bildwelten in Echtzeit zu erstellen. Der Clou: Das von Haus aus hochkomplexe Interface der Unreal Engine, welches für sich genommen eine jahrelange Einarbeitung erfordert, wurde von den Software-Spezialisten der 747 Studios drastisch vereinfacht und auf fünf für Fotografen und Filmer relevante Parameter reduziert: Kamera, Licht, deren Position sowie die Kamerablende. Diese Unreal-Adaption versetzt fotografisch und filmisch ausgebildete Mitarbeiter der Studios in die Lage, …

 


Sie wollen den kompletten Beitrag in der aktuellen Ausgabe lesen? Hier können Sie die digit! 4-2024 kaufen!